link
         
         
pollheimer
         
art und weise    

Provokative Therapie

In der PT wird mit herzlich-humorvoller Provokation gearbeitet. Der Widerspruchsgeist, die Selbstverantwortung und die Eigenständigkeit des Klienten werden geweckt.

Es wird das spielerische Element in der Therapie betont.

Die Grundidee ist, dass der Therapeut die selbstschädigenden Verhaltensweisen des Klienten persifliert.

Der provokative Therapeut wagt zum Beispiel Bewertungen auszusprechen, die der Klient vielleicht insgeheim zwar selbst denkt, aber für sich behält. Er behält sie für sich aus Angst, Scham, etc.

Die PT will herz- und humorvoll provokativ herausfordern. So als ob sich zwei gute Freunde "auf der Schaufel" haben. Der Klient kann dadurch selbst über sein Verhalten lachen.

Der Klient erlebt, dass das Unausgesprochene doch ausgesprochen werden kann/darf.
Von den lähmenden und "schrecklichen Gedanken" ist Distanzierung durch befreiendes Lachen möglich.
Ein heilender Perspektivenwechsel geschieht.

Die PT versteht sich als Kurzzeittherapie.

"The purpose of this therapy is to change the client. One of the therapist's main tools to implement this change is warm-hearted humor in its varied forms - exaggeration, irony, self-deprecation, Daliesque absurdities, etc. With a twinkle in his eye, a smile playing about his lips, and genially employing the style of affectionate banter between friends, the therapist uses humor both to sensitize and desensitize the client to problematic cognitive, affective, and behavioral patterns. This is the key to Provocative Therapy -- humor. Jocular, whimsical, caring, supportive humor."
Frank Farrelly, Gründer der Provokative Therapie

     
methode  

Konzentrative
Bewegungstherapie

Provokative Therapie

Achtsames SelbstMitgefühl

Zen Meditation

Humaniversity Therapie


 
     
angebot      
     

0699 120 743 27

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

| HOME |